- Wollüste
- pllusts
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Wollust — Schamlosigkeit; Geilheit; Unzucht; Laster; Triebhaftigkeit; Lüsternheit * * * Wol|lust [ vɔlʊst], die; , Wollüste [ vɔlʏstə] (geh.): Gefühl höchster Lust bei der Befriedigung des Geschlechtstriebes: er ergab sich der Wollust. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Wollust, die — Die Wollust, plur. doch nur von mehrern Arten, die lüste, welches sowohl von der Empfindung, als von der Begierde darnach, und endlich von dem Gegenstande gebraucht wird. 1. Von der Empfindung, da es einen hohen Grad des sinnlichen Vergnügens… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Iö — IÖ, ûs, oder ónis, Gr. Ἰὼ, οῦς, (⇒ Tab. XVIII.) 1 §. Namen. Derselbe soll aus dem ägyptischen Joh seyn, welches der Mond heißt. Iablonski Panth. ægypt. P. II Doch sollen ihn auch die Achiver in ihrer Sprache so genannt haben. Eustath. in Dionys.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Emanuel Swedenborg — Emanuel (von) Swedenborg, eigentlich Swedberg (* 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Schr … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Immanuel Tafel — (* 17. Februar 1796 in Sulzbach am Kocher; † 29. August 1863 in Bad Ragaz, Schweiz) war ein evangelischer Theologe. Portrait Johann Fridrich Immanuel Tafel von1848 … Deutsch Wikipedia
Swedenborg — Emanuel Swedenborg Emanuel (von) Swedenborg, eigentlich Swedberg (* 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe. Seine zahlreichen wissenschaftlichen … Deutsch Wikipedia
Volonte de puissance — Volonté de puissance Le terme Volonté de puissance (Wille zur Macht) désigne : un concept inventé par Friedrich Nietzsche. un projet de livre de ce même philosophe (voir La Volonté de puissance), projet abandonné à la fin de l année 1888.… … Wikipédia en Français
Volonté de puissance — Le terme Volonté de puissance (Wille zur Macht) désigne : un concept inventé par Friedrich Nietzsche. un projet de livre de ce même philosophe (voir La Volonté de puissance), projet abandonné à la fin de l année 1888. plusieurs compilations… … Wikipédia en Français
Midas [1] — Midas, Sohn des Gordios u. der Kybele, König erst in Mygdonia (in Macedonien), dann in Phrygien. Einst hatte sich Silenos beim Durchzug durch die Gärten des M. in einem mit Wein gemischten Quell berauscht. Von den Landleuten in Fesseln geschlagen … Pierer's Universal-Lexikon
Buttlarische Rotte — Buttlarische Rotte, eine 1702 zu Schwarzenau im Wittgensteinischen entstandene Separatistengesellschaft. Eva Margarethe de Vesias, geb. von Buttlar, die aus Eisenach ihrem Manne entlaufen war, stellte darin die Großmutter od. das Oberhaupt vor,… … Pierer's Universal-Lexikon
Eitel — Eitel, eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der Gegenwart anderer Dinge beraubt. 1. Eigentlich, im physischen Verstande leer. So quement Romani ouh ubar thaz nement thaz lant allaz, ioh ouh thes giftizent, iz italaz lazent, über dieß werden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart